Wir freuen uns auf Ihren Anruf! 49 711-66 46 37-0 | info@bti-online.com

Das Planspiel City Management

City-Management-Planspiel - Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die StadtverwaltungDie Einführung neuer Steuerungsinstrumente ist ein Entwicklungsprozess, mit dem in vielen Kommunen bereits begonnen wurde. Erfolgsfaktor für die Einführung der Doppik und Kosten-/Leistungsrechnung (KLR) ist eine gemeinsame Wissensbasis der Beteiligten. Die Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Stadtverwaltung sind für Mitarbeiter die Basis für den Erfolg.

City Management, das Planspiel zur Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen für die Stadtverwaltung, bereitet Mitarbeiter und Entscheidungsträger von Stadtverwaltungen durch anschauliche Wissensvermittlung auf den Übergang vom kameralen zum doppischen System vor und unterstützt sie bei der Einführung einer internen Kosten- und Leistungsrechnung.

In Ergänzung zum Spielgeschehen werden den Teilnehmern durch Impulsvorträge die Zusammenhänge zwischen den Instrumenten des neuen Steuerungsmodells, wie z.B. Produktbildung, Budgetierung, Kennzahlen, Controlling und Berichtswesen, plastisch vermittelt.

In Gruppen von 3-4 Personen übernehmen die Teilnehmer die finanzielle und wirtschaftliche Verwaltung der Gelder. Über einen simulierten Zeitraum von 3 Perioden verwalten die Teilnehmer eine Stadt und erleben so den Übergang von der klassischen Stadtverwaltung zur Neuen Steuerung.

Methodik / Didaktik

  • Gruppenarbeiten (Kleingruppen / Plenum)
  • Vorträge und theoretische Erläuterungen durch Trainer
  • Diskussionen und Präsentationen der Teilnehmer
  • Haptisches (Brett-) Planspiel unter Moderation des Trainer

Planspielseminar

Zielgruppe

  • Führungskräfte der Stadtverwaltung
  • Mitarbeiter in Fach-, Service- und Steuerungsfunktionen
  • Mitglieder des Gemeinde-/ Stadtrates
  • Studierende der Verwaltungswissenschaften und der Verwaltungswirtschaft

Lerninhalte

  • Welches sind die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadtverwaltung?
  • Wie können konkrete Problemsituationen einer Stadt mit Hilfe der neuen Steuerungsinstrumente bewältigt werden (z.B. sinkende Steuereinnahmen)?
  • Was versteht man unter doppischem Rechnungswesen, d.h. was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung und was ist eine Bilanz?
  • Worin unterscheidet sich die Doppik von der Kameralistik?
  • Wie wird das Modell der doppelten Buchführung auf die Stadtverwaltung übertragen?
  • Wie funktioniert eine Kosten-/Leistungsrechnung in der Stadtverwaltung?

Dauer

  • 1 bis 2 Tage

Das könnte ebenfalls interessant sein…

Factory – ein Crashkurs in Betriebswirtschaft

  • Finance for Non-Financials
  • Grundlagen Betriebswirtschaft einfach und nachhaltig
  • Kein Wettbewerb unter den Teams

Service World Competition – Das Planspiel für die Dienstleistungsbranche 

  • Geschäftsprozesse innerhalb eines Dienstleistungsunternehmens
  • Auftragsannahme, -durchführung und -abrechnung
  • Anforderungsprofile und Kompetenzen der Mitarbeiter in den verschiedenen Phasen der Auftragsbearbeitung

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?  – Kontaktieren Sie uns!

Tel.: +49 (0)711- 66 46 37-0
E-Mail: info@bti-online.com

Werden auch Sie spielend erfolgreich mit BTI und fordern Sie unseren umfangreichen Leistungskatalog an oder lesen Sie hier online!

    Sie möchten den Leistungskatalog per Post erhalten, dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse mit.

    Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen den Leistungskatalog zusenden können. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

    Copyright 2020 BTI Business Training International GmbH } Alle Rechte vorbehalten
    Menu BTI